Elena Wolkenstein, Ärztliche Psychotherapeutin

„Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran.“
Antoine de Saint-Exupéry

„Was vergangen ist, ist vergangen, und du weißt nicht, was die Zukunft dir bringen mag. Aber das Hier und Jetzt, das gehört dir.“
Antoine de Saint-Exupéry „Der kleine Prinz“

Über mich

Ich heiße Elena Wolkenstein, bin Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und als ärztliche Psychotherapeutin niedergelassen.

Zuvor war ich nach meinem Medizinstudium an der Medizinischen Universität Kiew in der Ukraine und nach meiner Approbation in Deutschland als Assistenzärztin in den Bereichen Innere Medizin und Allgemeinmedizin tätig.

Das Interesse an den verdeckten Zusammenhängen in der Lebensgeschichte eines Menschen und in zwischenmenschlichen Beziehungen führte mich in die Welt der Psychiatrie und Psychotherapie.

Meine fachärztliche Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie absolvierte ich zwischen 2012 und 2020 am Klinikum Wahrendorff in Sehnde.

nach oben

Therapeutisches Verfahren

Ich arbeite mit dem tiefenpsychologisch fundierten Verfahren.
Was bedeutet das?
In der Behandlung nach dem tiefenpsychologisch fundierten Verfahren liegt der Fokus auf aktuellen Beschwerden/Symptomen, die sich aus dem Einfluss von Umweltfaktoren, wie z.B. aktuellen Lebensveränderungen, auf Basis von nie gelösten unbewussten Konflikten oder traumatischen Ereignissen entwickelt haben. Bei der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie handelt es sich um eine Abwandlung der Psychoanalyse.

Die klassische Psychoanalyse bezieht sich auf die von Sigmund Freud erarbeitete zentrale Vorstellung, dass dem bewussten Erleben und Verhalten die in der „Tiefe“ des Unbewussten ablaufenden Prozesse der Triebregulation und Konfliktverarbeitung zugrunde liegen.

Wie die Schnecke ihr Häuschen mit sich trägt, tragen wir in uns sowohl bewusste Kindheitserinnerungen als auch die, die wir von früher Kindheit auch unbewusst aufgenommen haben. In der Tiefenpsychologie gilt die Entwicklung des Kindes als bestimmend für die spätere Persönlichkeit.

Auch die Ursachen für psychische Probleme werden zumeist in der frühen Kindheit gesehen. Von großer Bedeutung ist hier vor allem die Interaktion zwischen dem Kind und den wichtigen Bezugspersonen.

nach oben

Ablauf

Nach Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (zuletzt geändert am 20. November 2020, veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz AT 17.02.2021 B1), in Kraft getreten am 18. Februar 2021) unterscheiden sich folgende Behandlungsoptionen:

Die psychotherapeutische Sprechstunde (3 Sitzungen)
ermöglicht ein Kennenlernen. Hier wird festgestellt, welche Problematik vorliegt. Weiterhin erfolgen eine Beratung und die Klärung des individuellen Behandlungsbedarfs, sowie eine Behandlungsempfehlung.

Die Akutbehandlung (12 Sitzungen)
gilt als Krisenintervention. Diese ist auf eine kurzfristige Verbesserung der Symptomatik ausgerichtet.

Probatorische Sitzungen (2 bis 4 Sitzungen)
sind Gespräche, die zur vertieften diagnostischen Klärung, zur weiteren Indikationsstellung und zur Feststellung der Eignung für ein bestimmtes Psychotherapieverfahren dienen.

Falls „die Chemie“ zwischen uns stimmt und nach den probatorischen Sitzungen eine psychotherapeutische Behandlung erwünscht ist, wird diese bei der Krankenkasse beantragt.

Kurz- (bis zu 2 x 12 Sitzungen) und Langzeittherapie (60 Std, bei Verlängerung bis zu 100 Std)
in Form von Einzelgesprächen.

Bei folgenden Indikationen könnte Ihnen eine tiefenpsychologisch fundierte Therapie helfen:

  • Depressionen
  • Angst- und Panikstörungen
  • Zwangsstörung
  • Trauerbewältigung
  • Lebenskrisen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Trauma bezogene Folgestörungen

  • Manche Details Ihrer Krankheitsgeschichte lassen sich nur in einem Dialog klären. In anderen Fällen reicht eine kurze Beratung oder Wegweisung aus. Die Therapieanfrage bzw. Terminvergabe hierfür erfolgt nur während der telefonischen Sprechstunde

nach oben

Wie wirkt Psychotherapie?

Menschliches Verhalten richtet sich darauf aus, grundlegende Bedürfnisse, wie z.B. das Bedürfnis nach Bindung, Sicherheit und Geborgenheit, nach Lustgewinn und Unlustvermeidung, sowie Bedürfnis nach Anerkennung zu befriedigen. Sind diese Bedürfnisse befriedigt, bilden sie die Schlüssel zu einem zufriedenen und glücklichen Leben. Wenn negative Beziehungserfahrungen diese Grundbedürfnisse stark verletzt haben, so prägt das weitere Lebensund Beziehungsgestaltung und führt zu Unzufriedenheit mit sich selbst und mit dem Leben. Tritt dies ein, kann ein Psychotherapeut Ihnen helfen, ihre Probleme anzugehen.

Zentral für den Erfolg einer Psychotherapie ist dabei die therapeutische Beziehung. Vertrauen und ein respektvoller Umgang sind dabei die wichtigsten Merkmale, aber auch Ihre Bereitschaft, sich zu verändern und zu entwickeln ist ein wichtiger Faktor.

Durch die therapeutische Beziehung kann der Therapeut bedürfnisbefriedigende Erfahrungen vermitteln und schafft damit die Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Lernen in der Psychotherapie.

Die Auseinandersetzung mit möglicherweise unangenehmen und belastenden Themen ist ebenfalls ein Teil der psychotherapeutischen Behandlung. Manchmal wirkt die Beschäftigung mit solchen Themen überfordernd, verstärkt die Selbstzweifel und führt dazu, dass Sie sich vorübergehend schlechter fühlen. Doch lassen Sie sich nicht davon abschrecken, denn solche Auseinandersetzungen sind ein wichtiger Schritt zum Behandlungserfolg.

Eine Psychotherapie kann dazu führen, dass Sie Beziehungen zu Freunden, Partnern, Familienmitgliedern und Kollegen aus anderer Perspektive betrachten. Oft hilft sie Ihnen dabei, Konflikte besser bewältigen zu können. Aber auch Spannungen können durch das veränderte Verhalten ausgelöst werden.

Beim Wechsel der Perspektive kommt mal etwas anderes ins Visier.
Beim Wechsel der Perspektive kommt mal etwas anderes ins Visier.

Vor Beginn der Psychotherapie ist es wichtig, die Erwartungen an die Behandlung und ihre Auswirkungen offen miteinander zu kommunizieren. Dadurch ist es einfacher, sich auf die möglichen Effekte der Therapie einzustellen und schwierige Phasen der Behandlung besser zu verarbeiten. Sollte die Behandlung nicht so verlaufen, wie Sie es erwartet haben, muss dies unbedingt angesprochen werden, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

Als ärztliche Psychotherapeutin möchte ich Ihnen helfen, Krisen zu bewältigen, Ängste zu überwinden und eine neue Lebensperspektive zu entwickeln.

nach oben

Aktuelles

Sehr geehrte Damen und Herren!

Hier finden Sie aktuelle Veränderungen in meiner Praxisarbeit:

Aktuell läuft ein regulärer Betrieb nach Vereinbarung.

Die Therapieanfrage bzw. Terminvergabe erfolgt nur während der telefonischen Sprechstunde.

nach oben
Eingangstür

Gretchenstraße 30, 30161 Hannover

Termine nach Vereinbarung:
Telefon: 0511 - 388 242 14
post@elena-wolkenstein.de

Zur persönlichen Terminabsprache erreichen Sie mich
telefonisch zu folgenden Zeiten:
Mo 9:00 - 9:50 Uhr und Do 13:00 - 13:50 Uhr

nach oben